Inspiration

Was wäre das Leben nur ohne sie - die Inspiration?

Dieser Blog soll mein Raum sein, Gedanken zu ordnen, um sie mit Dir zu teilen. Hier werde ich darüber schreiben, was mich bewegt und inspiriert hat. Du bist sehr willkommen.

Hier findest du jetzt auch den Link zu meinem Substack-Account. Dort veröffentliche ich ebenfalls alle meine Blog-Beiträge und du kannst dir diese einfach via E-Mail abonnieren. Viel Spaß damit!

(B)log-Buch 2023

Gedanken von unterwegs - #1 Resonanzerfahrungen in Berlin

05.04.2023 | Sensing the Essence

Berlin, es ist schon eine Weile her. Jetzt bin ich wieder da, zur Weiterbildung Sensing the Essence. Es geht um Facilitation, Gruppenprozesse, das Feld zwischen uns und vieles mehr.

Ich habe mir vorgenommen, immer mal wieder von unterwegs zu berichten.

Hier in diesem Beitrag geht es um das Ankommen in einer Gruppe. Den magischen Beginn, dem berühmten Zauber des Anfangs... Dazu möchte ich zwei Methoden aus dem Format selbst vorstellen. Mir haben sie beim Check in geholfen. Euch in euren Formaten vielleicht auch!?

Vom Wesen der Veränderung - #2 Veränderungszyklus

23.02.2023 | Veränderung | Begleitung

In die Veränderung reingehen, durchwursteln und nach Möglichkeit ohne Beulen und blaue Flecken wieder rauskommen. Das ist ein Wunsch und der wohl meistverbreitete Führungsirrtum überhaupt. Wir gehen da jetzt alle der Reihe nach schön geordnet durch und dann wartet auf uns das Land in dem Milch und Honig fließen.

Die meisten wissen, so ganz klappt das nie. 

Dem (Gesamt-) Prozess, einzelnen Etappen und Bereichen in denen wir Wirkung entfalten können, wollen wir uns in diesem Beitrag zuwenden. Zudem erfährst du hier mehr über die Veränderungskurve nach Elisabeth Kübler-Ross.

(B)log-Buch 2022

Vom Wesen der Veränderung - #1 Rolle und Person

29.09.2022 | Veränderung | Rolle und Person | Konflikte

Veränderungen rütteln oft heftig an liebgewonnen Gewohnheiten. Mal sind wir gezwungen unsere Komfortzonen zu verlassen, weil sich unsere Rolle(n) änder(n)t. Oder der Veränderungsprozess lässt uns an der Sinnhaftigkeit zweifeln und stellt unsere bisherige Welt Kopf. Oder es werden (wieder einmal) Wunden der Vergangenheit aufgerissen.

Ganz gleich worin und womit wir gefordert sind, Veränderungsprozesse laufen selten konfliktfrei ab. In dieser Blogserie möchte ich drei Themen aus Transformationsprozessen beleuchten:

#1: Rolle und Person
#2: Die Veränderungskurve
#3: Universelle Quellen des Widerstands

Hier erfährst du mehr zum #1 Rolle und Person.

Mission: (Im)possible – Verhaltensänderung #2

22.07.2022 | Diskriminierung | Macht | Verantwortung

Ende Mai/ Anfang Juni 2022 war ich zwei Tage in Dresden zu den 12. IAG-Trainertagen unter dem Motto „Haltung und Werte in Training und Weiterbildung“. Ich hatte im ersten Teil dieses Blogs bereits erwähnt, dass es sich gelohnt hat! Dazu habe ich einen Beitrag zum Thema Verhaltensänderung geschrieben. 

 

Heute und hier soll es darum gehen, wie sich Diskriminierung mal schleichend, mal reißend durch unser aller Leben schlängelt. Ich war zunächst auch skeptisch und habe meine Hände in Unschuld gewaschen. Dann durfte ich am zweiten Tag der o.g. Veranstaltung Jürgen Schlicher, den Geschäftsführer von Diversity Works kennen lernen. Und was er zu berichten hatte klingt nach...

Mission: (Im)possible – Verhaltensänderung #1

07.06.2022 | Haltung | Werte | Persönlichkeit

Vom 31.05. bis 01.06.2022 war ich in Dresden zu den 12. IAG-Trainertagen unter dem Motto „Haltung und Werte in Training und Weiterbildung“. Und was soll ich sagen, es hat sich gelohnt! Von zwei meiner Highlights möchte ich hier gerne berichten. 

Im ersten Teil dieser Blogreihe geht es im Prinzip darum, zu verstehen und zu akzeptieren, wie schwer (nicht unmöglich) Verhaltensänderungen sein können (Verhaltensänderung #1) und wo wir in der Facilitator-Rolle einen Beitrag leisten können.

Eine Giraffe im Korsett - Vom Wesen der GfK

07.04.2022 | Gewaltfreie Kommunikation

Ich habe in einem meiner letzten Beiträge etwas despektierlich über die Gewaltfreie Kommunikation geschrieben. … das ganze nützliche GfK-Kram … Das wird dem guten Marshall B. Rosenberg und seiner Gewaltfreien Kommunikation in keiner Weise gerecht. Weil mich seitdem ein schlechtes Gewissen plagt UND weil ich vor gut einem Monat einen super GfK-Kurs besucht habe, möchte ich hier noch mal ran. 

Inventur in der Manufaktur #1

25.02.2022 | Impulse

Am Monatsende möchte ich in der Manufaktur aufräumen. Die Sinne und die Werkzeuge wollen geschärft werden. Innehalten und Luft holen. Es geht darum, die Dinge und Themen, die mir begegnet sind, einzuordnen und ihnen einen Raum zu geben. Manches auch loszulassen. 


Was war los im Februar 2022? 

Der Monat inspirierte mich in vielerlei Hinsicht zum Verlangsamen

Von den Bühnen und Arenen dieser Welt...

10.02.2022 | Öffentliche und private Räume

Alle Rolleninteressen, die im öffentlichen Raum kein Gehör finden, entfalten ihre Wirkung in den privaten Räumen. Wenn die Themen aus den privaten Räumen, den Weg zurück in die öffentlichen Räume nicht mehr finden, dann kündigt sich Revolution an. Die Spannungen werden größer, Spaltungen nehmen zu, usw. 

Hier soll es um dein Bewusstsein für private und öffentliche Räume gehen.

There is a crack in everything!

08.01.2022 | Gut vs. Böse 

 

Im Jahr 2021 bin ich auf einen Artikel im The Guardian aufmerksam geworden, der mich seitdem beschäftigt. Rutger Bregman geht in seinem Artikel The real Lord of the Flies der Frage nach, ob denn der Mensch nun im Grunde gut oder böse sei. Er bezieht sich hier vor allem auf den Roman Der Herr der Fliegen von William Golding. Diesen habe ich über die zurückliegenden Feiertage regelrecht verschlungen. 

(B)log-Buch 2021

14.12.2021 | Konflikte | Rollen

Dualität typischer Konfliktrollen 

Ach wie wunderbar einfach wäre doch diese Welt, wenn wir in Kategorien wie gut und böse denken und handeln könnten. Gegenüberliegende Pole führen uns in Extremsituationen und suggerieren uns eine trügerische Einfachheit. Es findet jedoch in jeder Sekunde, in jedem Augenblick auch jede Menge Leben dazwischen statt...

22.09.2021 | Konflikte

Gemeinschaft und Zugehörigkeit

Worum geht es im Leben, wenn nicht um Themen wie Gemeinschaft und Zugehörigkeit? Die Wirkmechanismen, die darüber bestimmen, wer der Gemeinschaft angehört und wer eben nicht, sind vielfältig. 

12.08.2021 | Persönliches

Zeit zum Aufbruch...

Jeder Mensch hat so seine eigene Geschichte. Und diese hier beginnt im Jahr 2002. Das Abitur ist geschafft und zum Abschluss der Schulzeit erhalte ich einen Gedichtband von Hermann Hesse...