Lead and Follow

Führung ist Beziehungsarbeit - immer!

Worum es in der Ausbildung geht

Im Prinzip weiß oder spürt jede(r) die oder der schon einmal Führungsverantwortung inne hatte, dass Führung ein Ding der Unmöglichkeit ist. Moment - so kann man in eine Einleitung zu einem Führungsformat eigentlich nicht einsteigen. Und doch müssen wir es, um die Realität anzuerkennen, auf die das Format eine Antwort bieten soll.
Gehen wir davon aus, dass die Menschen in ihren Beziehungen, Familien, Jobs und anderswo völlig autonome Wesen sind, dann ist das mit der willentlichen Beeinflussung (und hier fängt Führung ja an) so eine Sache. Führst du ausschließlich aufgrund deiner privilegierten Rolle und deinem Zugang zu  Zeit, Ressourcen und Informationen, dann  wird aus Führung irgendwann Ziehen und Drücken. Menschen fangen an widerwillig zu folgen und es braucht immer mehr Opium oder anderes, um deine Leute zu bewegen.

Führung wird anstrengend (für alle Beteiligten übrigens) wenn niemand folgt. Und Menschen beginnen erst dann zu folgen, wenn sie Vertrauen und Respekt haben und spüren. Es geht also, wie fast immer, um Beziehungsarbeit. Es geht darum, in Kontakt zu sein mit uns, mit anderen gemeinsam in der Welt...

... und unser Beziehungsangebot setzt genau hier an.

Lead and Follow - Die drei Module

Modul 1: Selbstermächtigung

Ruth Cohn schrieb einmal: "Verantworte dein Tun und dein Nichttun." Sie gibt uns also unumwunden mit auf den Weg - stell dich deiner Verantwortung. Für uns bedeutet das, die eigenen Absichten zu klären und damit starten wir bei Lead and Follow mit dir. Dann schauen wir uns die Grundlagen zur Persönlichkeitsentwicklung an. Es geht darum zu unterscheiden, was die Person im Gegensatz zur (Führungs-) Rolle in den verschiedenen Systemen ist bzw. sein kann. Dabei fangen wir an, am ersten Tag die eigene Herkunft zu erkunden und deren Auswirkungen und Einflüsse auf das gegenwärtige Hier und Jetzt zu ergründen. (Zurück in die Zukunft, sozusagen.) 

Am zweiten Tag setzten wir unsere Reise fort und blicken ressourcenorientiert auf markante Wegpunkte in deiner Biographie. Dabei richten wir den Blick immer wieder auf zyklische Veränderungsprozesse. Wir untersuchen die jeweiligen Qualitäten in den unterschiedlichen Stadien der Veränderung und erarbeiten uns den individuellen Platz in der Mitte. Alle bisher gemachten Erfahrungen versuchen wir als unsere Schilde anzunehmen. 

Der dritte Tage beginnt mit der Auseinandersetzung von verschiedenen Veränderungsqualitäten. Wir gewinnen Kraft und Zuversicht und kommen in Kontakt zu uns. Mit dem Erleben der eigenen Kraftquellen wenden wir uns gut gerüstet, den eigenen Veränderungsprozessen zu. Dabei entwickeln wir ein passendes Zukunftsbild und eine klare Ausrichtung für die uns übertragene Rolle und Verantwortung in der Welt.

Modul 2: Resonanz und Beziehung

Ein wesentlicher Beitrag von Führung in jeder Organisation und in jedem sozialen System ist die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme. Damit dies im Geiste von Freiheit und Kreativität, von Wirksamkeit und Souveränität gelingen kann, gilt es fortwährend in Beziehung zu treten. Wir sind darin gefordert,  immer wieder gegenseitig Erwartungen zu klären. Deshalb werden wir uns im Modul 2 den Themen Resonanz und Beziehung zuwenden.

Tag 1 beginnt damit, dass wir uns intensiv mit den verschiedenen Qualitäten des Zuhörens auseinandersetzen. Wer Antworten geben will, sollte schließlich verstehen, auf was eigentlich. Dabei schauen wir uns an, worauf ich meine Aufmerksamkeiten aus der Führungsrolle heraus richten kann. Anschließend wandern wir gemeinsam fünf spezielle und sehr typische Grenzen in Veränderungsprozessen ab und werden vertraut mit den Mächten und Dynamiken in diesen Grenzregionen. Daraus erarbeiten wir uns wirksame Handlungsoptionen für den individuellen Führungsalltag.

Nachdem wir uns am Tag 1 mit dem Gelände der Veränderungen vertraut gemacht haben und etwas ortskundiger geworden sind, schauen wir an Tag 2 auf die Menschen, die uns begegnen und begleiten. Wir wollen die Wanderschuhe tauschen, um uns etwas geschmeidiger auf dem Tanzparkett der Beziehungen zu bewegen. Hier erkunden wir ganz unterschiedliche Pole und Ausprägungen in den individuellen Beziehungsdynamiken. Letztendlich geht es darum, die eigenen Bedürfnisse aus der Person heraus zu formulieren und mit den jeweiligen Interessen aus der Rolle abzugleichen. Wir fokussieren die Wahrnehmung, Benennung und den individuellen Bedeutungsgebungsprozess in Beziehungen. Es geht um Führen und Folgen. Let´s Dance.

Tag 3 dient dann vor allem der Kommunikation in Beziehungen. Wie gestalte und halte ich eine offene, vertrauensvolle und lösungsorientierte Kommunikation. Otto Scharmer nennt diese Interaktion gerne Containment. Was wir damit meinen und wie wir diese Qualität im Führungsalltag nutzbar machen können, ist Teil dieses Tages. Wie komme ich selbst in meine Kraft und Klarheit und wie ermutige ich mein Gegenüber, es mir gleich zu tun? Dies sind Fragen, die wir gemeinsam mit euch gerne bewegen möchten. Dazu werden wir u.a. das Modell und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation erkunden. Es wird praktisch und ganz viel im gegenseitigen Austausch geschehen.

Modul 3: Die Bühnen dieser Welt

Stell dir bitte vor, du arbeitest in einer menschenzentrierten Organisation. In dieser gelten neben ökonomischen auch ökologische Interessen. Hier zählen Werte wie Vertrauen und Verlässlichkeit, du spürst so etwas wie psychologische Sicherheit und kannst dich frei und kreativ im Rahmen deiner Rolle(n) entfalten. Dir gelingt es so in Balance mit dir selbst, deinen Mitmenschen und der Umwelt zu leben. Im Team erreicht ihr die gesteckten Ziele und ganz nebenbei schaffst du es zu jedem wichtigen Termin deiner Kinder. Stell dir all die Theateraufführungen, Fußballspiele und Kuchenbasare vor.


Bis es soweit ist, wollen wir in diesem Modul erkunden, wie unsere Organisationen derzeit so ticken und welche Dynamiken wir in ihnen vorfinden. Wo sie uns nützlich sind, uns hemmen oder uns manchmal ratlos zurücklassen. Wir stehen auf den Schultern von Edgar Schein, Frederic Laloux und anderen, erkunden dabei das kulturelle Feld in Organisationen. 


Am ersten Tag schauen wir uns Dynamiken wie Macht und Hierarchien an. Wir blicken in Phänomene wie den Konformismus, durch den Abteilungen und ganze Organisationen funktionier(t)en wie ein Uhrwerk. Und wir erleben, was es heißt, sich unter dem Prinzip von Leistung und Wettbewerb zu Höchstleistungen aufzumachen. Nebenbei haben wir jede Menge Spaß im Tun und Erleben. Als roter Faden im Modul dient uns immer wieder Frage: Welche hellen und dunklen Mächte sind in den einzelnen Qualitäten zugegen.


Der zweite Tag beginnt mit dem Thema Pluralismus und Vielfalt in Organisationen. Wir wollen vor allem erleben und erfahren, wie sich Pluralismus auf Entscheidungsprozesse auswirkt. Welche nützlichen und hemmenden Qualitäten sind auch hier verborgen. Dann wollen wir gemeinsam mit euch auch den (bis hierhin) letzten Durchbruch meistern und schauen uns Aspekte aus dem New Work-Kosmos an, die wir hier mit Ganzheit, Sinnerleben und Selbstführung benennen. Dazu erfahrt ihr, wie ihr förderliche und hilfreiche Rahmenbedingungen kreieren könnt, um der oben beschriebenen Utopie ein Stück näher zu kommen.


Am dritten und letzten Tag des Moduls und der gesamten Ausbildung geht es vor allem um das Thema Abschiede. Was können wir tun und wie kann es gelingen, Abschiedsprozesse souverän und würdevoll zu gestalten. Wir gehen dem Abschiednehmen gemeinsam auf den Grund und reflektieren, welcher Schlussmachtyp du eigentlich bist. Dazu laden wir dich zum Experimentieren, Journalen und Erkunden ein. Du bist da, die Gruppe ist da und wir sind da - alle Zutaten sind angerichtet um Tschüss zu sagen und neu aufzubrechen.

Freu dich darauf.

Kompakt

Termine:

Modul 1: 15.05. - 17.05.2025
Modul 2: 03.07. - 05.07.2025
Modul 3: 14.08. - 16.08.2025

Seminarzeiten
Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 18:00 Uhr
Tag 3: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

Maik Lärz Akademie
Vollbrachtstraße 17
99086 Erfurt

Kosten:

Unternehmenszahler: 4.500 EUR zzgl. MwSt.
Selbstzahler: 3.750 EUR zzgl. MwSt.

Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an den Modulen (9 Tage), Seminarunterlagen, Abstimmungen zwischendurch via MS Teams und Bio-Pausen-Snacks während der Module.

Ratenzahlung für Selbstzahler ist auf Anfrage möglich. Nachlässe für NGOs und Teilnehmende in besonderen Lebenslagen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.

Euer Ausbildungsteam

Julia Ziemke

Julia ist Team- und Organisationsentwicklerin, Agiler Coach, Systemische Beraterin und Konfliktebegleiterin.

Marcus Lärz

Marcus arbeitet als Führungskräftetrainer, Coach und Facilitator.

Miriam Abdeslem

Miriam ist Organisationsentwicklerin, Teamentwicklerin, Agile Coach sowie Life & Business Coach. 

Haben wir dein Interesse geweckt?

Melde dich gerne über das Kontaktformular bei uns und wir besprechen offene Fragen und organisieren deine Teilnahme.